Posted on

Aponix adds new pieces and starts co-operation with new product partners

(…)

Aponix’ mission is to facilitate the setup of high density grow spaces for soil-less cultivation by taking the existing 2D NFT concept to the 3rd dimension in a very flexible, simple and also robust way. It is especially designed for urban farming facilities operating on limited space. The range of available pieces with different functions has been extended continually during the last 2 years of development. In the meantime many new users started testing or are actively using vertical barrels worldwide in a wide variety of applications.

As of 2020 aponix changed their market strategy from looking for distributors to working more extensively with product partners who bring in own engineering and create more specific and distinguishable products from their barrel components. This is based on the definition of the aponix components as being mere infrastructure parts that always need to be integrated into a greater individual context. Product partners are required to create their own unique solutions based on aponix pieces adding other external even competitive pieces and/or service and market them independently under their own brand and own product name. As result of this co-operative type of relation some new interesting components have been designed that in turn can be used by other existing product partners too. One nice example is the new lid-base that can be used to put a unit on a rotation table or stationary with a standard 40mm PVC pipe to drain the liquid underneath. That way aponix managed to move the focus from unproductive competition on just commodity pieces and open the door for all sorts of bad copies to the best possible solutions and product creation for the product partners. For more details please visit http://www.aponix.eu/product-partners.

(…)

[Link to the original article]

Posted on

Aponix Vertical Barrel Featured in HortiDaily Article

Marco Tidona from Aponix talks about new accessories for the Aponix vertical barrels

Adapter to fool-proof irrigation in vertical farming system

Aponix’ Vertical Barrel systems have been on the market for a while now, and since their conception, they have offered an alternative to rack systems as a way of making use of three-dimensional growing spaces. Aponix is releasing some new additions to make the system even more easy to use. A new adapter to simplify irrigation with the Barrel, and a new larger and soil-based XL Vertical Barrel. Marco Tidona with Aponix: “We wanted to come with a solution that would make irrigation foolproof, so we built an adapter.”

(…)

[Link to the full original article…]

Posted on

Vertikale Pflanztonne – aponix bietet auch eine erd-basierte Variante für den Home-User an

Original Veröffentlichung als Artikel auf ‘Home and Smart’.

Das Konzept der vertikalen Pflanztonne von aponix liefert mit lego-artigen Bauteilen eine Lösung für den Aufbau von Pflanzplätzen für den erdlosen Anbau von Salaten und Kräutern mit höchster Pflanzdichte >60 Pflanzen pro Quadratmeter. Hiermit wird der konventionelle horizontale Anbau um eine variable dritte Dimension erweitert.

LVG Heidelberg Versuchsanbau
LVG Heidelberg Versuchsanbau, erdlose Variante in Reihe

Diese futuristische Art des Anbaus zielt auf den immer stärker werden Urban Farming-Trend ab, dessen Ziel es ist, durch ‚hyperlokalen’ Anbau von essbaren Lebensmitteln für frischere und gesündere Vielfalt zu sorgen, weniger Ressourcen zu verbrauchen und die Food-Meilen der üblichen Wertschöpfungs-Kette im Lebensmitteleinzelhandel auf Null zu reduzieren. Hierzu ist es notwendig, die Produktion deutlich näher an den Endverbraucher zu bringen. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Produktion, die verfügbare Fläche möglichst effizient zu nutzen und gleichzeitig noch eine professionelle und benutzbare Ausrüstung zur Verfügung zu haben. Diese Lücke möchte aponix mit seinem Konzept der vertikalen Pflanztonne für den professionellen Erwerbs-Bereich und für den ambitionierten Endkonsumenten schließen.

Fertig bepflanzbare Substrat-Tonne
Fertig bepflanzbare Substrat-Tonne auf der Terrasse mit Rollbrett

Das Prinzip: Die Bauteile mit immer dem gleichen Rahmen werden zu Ringen zusammen gesteckt, die dann zu einer ‚Tonne’ beliebig hoch aufgestapelt werden. Bei der erdlosen Variante schließt jede Tonne oben mit einem Deckel ab, in dessen Mitte ein Sprinkler für die Bewässerung einer gesamten Tonne sorgt. Ein Kreislauf von mehreren Tonnen bewirkt einen verminderten Wasserverbrauch von bis zu 90% im Vergleich zum Anbau im Freiland. Die Tonnen-Steckteile sind mit verschiedenen Pflanzadaptern bestückt, so daß man die Anbaufläche – die Oberfläche der Tonnen – je nach Einsatzgebiet und Pflanzengröße passend konfigurieren kann. Die Komponenten für den erdlosen vertikalen Anbau in kommerziellen Kreislaufanlagen werden bereits weltweit getestet und erfolgreich eingesetzt.

Zusammenbau mit Innenleben als Drainage.
Zusammenbau mit Innenleben aus Hasenkäfigdraht und Blähton als Drainage.

Das Konzept wurde nun um Bauteile für eine medium-basierte Variante ergänzt – d.h. man kann sie nun auch gefüllt mit normalem Substrat bzw. handelsübliche Erde als platzsparende Alternative zu einem handelsüblichen Hochbeet verwenden. Damit soll der Endverbraucher angesprochen werden. Alternativ kann dieser Aufbau auch als Wasserfilter für Teiche oder als Grauwasser-Filter eingesetzt werden.

Ambitionierte Endanwender können dann auch eine Standalone-Variante der erdlosen Tonne aufbauen und mit einer einfachen Pumpe betreiben. Immerhin bietet eine Tonne mit 12 Ringsegmenten und einer Höhe von insgesamt 2,10m 144 einzelne Pflanzplätze für Salat und Kräuter auf weniger als einem Quadratmeter Standfläche. Die Tonne kann in einem Gewächshaus, mit künstlicher Beleuchtung indoor oder auch in der warmen Jahreszeit draußen betrieben werden.

Bauteile Übersicht vertikale Pflanztonne
Bauteile Übersicht vertikale Pflanztonne und mögliche Varianten

Aponix ist ein neuer Spieler auf diesem Feld und sucht derzeit Unterstützung von bereits etablierten Unternehmen für den Aufbau für ein weltweites Vertriebsnetz. Aponix wurde 2017 auch über das EIT/Climate-KIC Accelerator Programm gefördert, das klimarelevante innovative Technologien in Europa unterstützt und hat seit dem zahlreiche Awards gewonnen. Das Konzept der vertikalen Pflanztonne ist in Deutschland patentiert und die Rechte werden derzeit auf andere Territorien ausgerollt.

Posted on

General Press Release June 2017 – Aponix Vertical Growing System

Aponix vertical barrel part

This publication is meant for free download, redistribution on 3rd party channels and usage for articles in magazines and as news:


Files:


The aponix vertical barrel is a new concept that facilitates setup of high density grow spaces for soil-less production by expanding the NFT hydroponics concept into the 3rd dimension in a very flexible way. It is especially designed for urban farming facilities operating on limited space.

The concept uses sturdy, compact and simple parts that can be integrated smoothly into the daily planting, maintenance and harvesting routines in medium-sized urban farming facilities. There are no fixed structures necessary for the setup, like tables or racks and the barrels can be positioned and moved easily to provide flexibility in a growing operation. The system is most efficient when the barrels are arranged in lines with a gravity pipe or gutter below them that cycles the liquid from the irrigation back to the central reservoir.

Cultivation area is on the outside surface a barrel that has adjustable height by adding more grow spaces. The barrel is basically a one lego-like part that is 1/6th of a ring segment of a barrel. Each of the parts provides grow adapters. Six of these parts are assembled into a barrel ring segment and any number of ring segments are then stacked as high as space allows for the cultivation of a crop. Each barrel is built on a solid base and sealed on top with a lid that includes a point of irrigation using a simple sprinkler, spray nozzle or even an individual irrigation solution. The entire barrel can also be used as a hanging system by adding nylon ribbons to the top lid and hanging it on a swivel hook.

Inside the barrel the liquid is distributed evenly from the highest point to the inside surface of the barrel where it moves down the barrel while being diverted by a wing structure that directs the liquid to each root zone of the plants. Each plant is basically a pre-grown seedling sitting in a 2” net pot. Many barrels can be connected in line and be powered by a central reservoir with organic or mineral liquid nutrient solution and a pump for irrigation.

After the harvest of a barrel, ring segments can be easily un-stacked, power-washed, restacked and replanted immediately. This feature offers easy maintenance compared to other tower systems on the market. Operators will do this many times during the lifetime of the equipment.

Production versions of the barrel parts are manufactured in Germany with high quality materials and are now available. The new parts contain a series of improvements gathered from feedback provided by professional users and research facilities that tested the initial prototype barrels for over 2 years. The current grow adapters of the 1/6th parts provide two 2” net pot inserts which can be used to grow herbs, lettuce or strawberries.

Dimensions

One barrel ring segment provides 12 grow spaces and has a height of approximately 6 inches. The diameter of the barrel is 22.44 inces. The standing base has a diameter of just under 3 feet. With the two 2” net pot adapters each plant has a horizontal space approximately 6 inches and vertical space approximately 12 inches up/down. A barrel with 14 ring segments provides 168 grow spaces and has a height just under 8 feet 9 inches.

More versatile adapters for larger crops are being developed including a 1/6th part with one central net pot insert and a completely closed part, that can be used to assemble the ring segments of barrels according to the size of a crop. A soil-based version will be available in late Summer 2017. With the new parts coming, the concept can also provide the setup for a standalone soil-less barrel and soil-based barrels or even be used as water filter for grey-water in smart communities or swimming ponds.

Aponix is expanding and is currently looking for sales and manufacturing partners.

For more information email hello@aponix.eu, visit Aponix.eu or Facebook.com/aponix.eu.

 

 

Posted on

Vertikale Pflanztonne – aponix bietet ab Sommer 2017 auch eine erd-basierte Variante an

Aponix raised bed alternative / vertical soil- based barrel

German press content: Diese Pressemeldung kann frei heruntergeladen, modifiziert und als News verwendet werden:


Dateien:


Das Konzept der vertikalen Pflanztonne von aponix liefert mit lego-artigen Bauteilen eine Lösung für den Aufbau von Pflanzplätzen für den erdlosen Anbau von Salaten und Kräutern mit höchster Pflanzdichte >60 Pflanzen pro Quadratmeter. Hiermit wird der konventionelle horizontale Anbau um eine variable dritte Dimension erweitert.

Diese futuristische Art des Anbaus zielt auf den immer stärker werden Urban Farming-Trend ab, dessen Ziel es ist, durch ‚hyperlokalen’ Anbau von essbaren Lebensmitteln für frischere und gesündere Vielfalt zu sorgen, weniger Ressourcen zu verbrauchen und die Food-Meilen der üblichen Wertschöpfungs-Kette im Lebensmitteleinzelhandel auf Null zu reduzieren. Hierzu ist es notwendig, die Produktion deutlich näher an den Endverbraucher zu bringen. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Produktion, die verfügbare Fläche möglichst effizient zu nutzen und gleichzeitig noch eine professionelle und benutzbare Ausrüstung zur Verfügung zu haben. Diese Lücke möchte aponix mit seinem Konzept der vertikalen Pflanztonne für den professionellen Erwerbs-Bereich und für den ambitionierten Endkonsumenten schließen.

Das Prinzip: Die Bauteile mit immer dem gleichen Rahmen werden zu Ringen zusammen gesteckt, die dann zu einer ‚Tonne’ beliebig hoch aufgestapelt werden. Bei der erdlosen Variante schließt jede Tonne oben mit einem Deckel ab, in dessen Mitte ein Sprinkler für die Bewässerung einer gesamten Tonne sorgt. Ein Kreislauf von mehreren Tonnen bewirkt einen verminderten Wasserverbrauch von bis zu 90% im Vergleich zum Anbau im Freiland. Die Tonnen-Steckteile sind mit verschiedenen Pflanzadaptern bestückt, so daß man die Anbaufläche – die Oberfläche der Tonnen – je nach Einsatzgebiet und Pflanzengröße passend konfigurieren kann. Die Komponenten für den erdlosen vertikalen Anbau in kommerziellen Kreislaufanlagen sind in Serie seit Januar 2017 lieferbar und werden bereits weltweit getestet und erfolgreich eingesetzt.

Im Sommer 2017 erweitert aponix nun sein Konzept um Bauteile für eine medium-basierte Variante – sprich Substrat bzw. handelsübliche Erde. Damit soll der Endverbraucher angesprochen werden. Die Lösung wird als rollbare ‚Hochbeet-Alternative’ angeboten werden. Alternativ kann dieser Aufbau auch als Wasserfilter für Teiche oder als Grauwasser-Filter eingesetzt werden.

Ambitionierte Endanwender können dann auch eine Standalone-Variante der erdlosen Tonne aufbauen und mit einer einfachen Pumpe betreiben. Immerhin bietet eine Tonne mit 12 Ringsegmenten und einer Höhe von insgesamt 2,10m 144 einzelne Pflanzplätze für Salat und Kräuter auf weniger als einem Quadratmeter Fläche. Die Tonne kann in einem Gewächshaus, mit künstlicher Beleuchtung indoor oder auch in der warmen Jahreszeit draußen betrieben werden.

Aponix ist ein neuer Spieler auf diesem Feld und sucht derzeit Unterstützung von bereits etablierten Unternehmen für den Aufbau für ein weltweites Vertriebsnetz. Aponix ist Teil des EIT/Climate-KIC Accelerator Programmes, das klimarelevante innovative Technologien in Europa unterstützt. Das Konzept der vertikalen Pflanztonne ist in Deutschland patentiert und die Rechte werden derzeit auf andere Territorien ausgerollt.

Weitere Informationen, Produktions-Beispiele und technische FAQs finden Sie auf unserer Homepage http://www.aponix.eu oder unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/aponix.eu. Kontakt: Marco Tidona – hello@aponix.eu.

Posted on

Garden & Greenhouse Product Review – Aponix Vertical Drip Irrigation Growing System

The aponix vertical barrel is a new concept that facilitates setup of high density grow spaces for soil-less production by expanding the NFT hydroponics concept in a very flexible way. It is especially designed for urban farming facilities operating on limited space.

The concept uses sturdy, compact and simple parts that can be integrated smoothly into the daily planting, maintenance and harvesting routines in medium-sized urban farming facilities. There are no fixed structures necessary for the setup, like tables or racks and the barrels can be positioned and moved easily to provide flexibility in a growing operation. The system is most efficient when the barrels are arranged in lines with a gravity pipe or gutter below them that cycles the liquid from the irrigation back to the central reservoir.

Cultivation area is on the outside surface a barrel that has adjustable height by adding more grow spaces. The barrel is basically a one lego-like part that is 1/6th of a ring segment of a barrel. Each of the parts provides grow adapters. Six of these parts are assembled into a barrel ring segment and any number of ring segments are then stacked as high as space allows for the cultivation of a crop. Each barrel is built on a solid base and sealed on top with a lid that includes a point of irrigation using a simple sprinkler, spray nozzle or even an individual irrigation solution. The entire barrel can also be used as a hanging system by adding nylon ribbons to the top lid and hanging it on a swivel hook.

(…)

Please visit the Garden & Greenhouse website for the full article.

Posted on

Growing in barrels instead of gutters – Hortidaily/Freshplaza

144 plants per square metre

Instead of cultivating herbs and leafy vegetables in vertical NFT gutters, German developer Marco Tidona, decided to bend the gutters to cultivate in cylindrical cultivation barrels. With these Aponix barrels he can place about 144 plants per square metre in a space that is 2.30 metres high.

Lego bricks
In the system, developed by German company Manticore, herbs, leafy vegetables and all sorts of small vegetables can be cultivated in water. “The major advantage is that you do not have to build any complicated constructions,” Marco Tidona says. “The system is based on Lego bricks. The barrels can be easily stacked by clicking them in place, as high as you want. It is completely modular, and can therefore easily be started, and it is easily scaled-up as well.”

(…)

Read the full article on Hortidaily.com

Read the full Article in Spanish on Freshplaza.es

Posted on

UrbanAg News: Aponix extended the NFT idea into the 3rd dimension

The Aponix vertical barrel is a new concept that facilitates setup of high-density growth spaces for soil-less production by taking the NFT concept to the 3rd dimension in a very flexible and stunningly simple way. Especially for urban farming facilities operating on limited space this will be a real game changer.

(…)

Please visit The UrbanAg News website to read the full article

Posted on

Urban farming poised to revolutionise agri-food production, says Professor Dickson Despommier and leaders in this market sector

Excerpt:

(…)

Other innovators who are embracing vertical and urban farming enthusiastically are equally ambitious, but their vision of how far the change will go and its relationship to traditional methods varies considerably. Marco Tidona, Managing Director of aponix.eu, based in Heidelberg, Germany (exhibiting in the Vertical Farm Zone at GFIA Europe 2017 in the Netherlands), says, ’Urban farming will not replace but will complement, the conventional methods of growing our food which will need to become more sustainable.’ He believes urban production would become an element within a circular economy in the urban area. It would reduce waste and traffic for distribution and have positive social and nutritional effects. Like Professor Despommier and Mr Gordon-Smith, Mr Tidona believes this will have a positive effect on the fallout from transporting and shipping produce. Food miles would be reduced and commuters collect produce as they pass distribution hubs – perhaps set up inside train stations – so distribution in urban areas would become a part of day-to-day movement in the city ecosystem.

Mr Tidona is the designer and engineer behind Aponix Barrel, a unique system for use in vertical agriculture, which epitomises the kind of exciting innovative concepts that surround this emerging sector of agricultural technology. He explains that the barrel is used as a growing device in an existing nutrient cycle, either hydroponic, using liquid mineral fertilizer, or aquaponics, using fish organic fertilizer.

The aponix barrels are especially suited to growing herbs and lettuces in high density urban farming situations. The parts fit together like a Lego set and provide a means to assemble the barrel and do away with the need for complicated rack-structures. After harvesting, the ring segments can be easily cleaned and immediately replanted. Reflecting on the role of innovators like himself, Mr Tidona points to the nature of urban organic agriculture, an heterogeneous area of business with the challenges faced differing between sites.

(…)

Read the full article…

Posted on

greenBUILDING, Ausgabe 01/2016 (#71) – Urban Farming Vertikal, Entwicklung eines Aeroponik-Pflanzsystems

German: Excerpt from the original content:

Am Anfang stand die Suche nach einer genialen Geschäftsidee: Eine vertikal modulare Aeroponik-Anlage soll die nachhaltige Lebensmittelproduktion im urbanen Bereich ermöglichen. Und damit die Art, den Ort und die Weise verändern, wie wir Gemüse, Kräuter und Salat in Zukunft produzieren werden.

Ideen gibt es viele, wenn man als Entwickler und Gründer im Bereich Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Webtechnology/Backend ein eigenes Produkt auf den Markt bringen möchte. Doch was, wenn alles, was man andenkt, mit Vorbehalten behaftet ist?

(…)

[PDF Scan]

See article in the magazine greenBUILDING…

Posted on

IHK Magazin Rhein-Neckar, Dec. 2015 – Vom Softwareentwickler zum Urban Farmer

See article in German in the monthly magazine of our chamber of commerce …

(…)

Marco Tidona, inventor of the aponix.eu aeroponic barrel
Marco Tidona, Erfinder der Aeroponiktonne von aponix.eu

Excerpt from the original article: „Die Tonne wird an einen bestehenden Nährstoffkreislauf angeschlossen. Die Nährstofflösung gelangt über eine Druckpumpe und Schläuche in die Tonne und wird im Inneren zu Nieselregen zerstäubt. Damit werden die Wurzeln erreicht, die Pflanzen wachsen, und die kondensierte Flüssigkeit wird durch einen Rücklauf wieder in den Kreislauf eingespeist“, erklärt der Erfinder seine Innovation. Produziert wird die Aeroponiktonne ausschließlich in Deutschland.

Die Vorteile liegen für Tidona auf der Hand: „Der stadtnahe Lebensmittelanbau ist ein zukunftsweisender Trend mit großem Marktpotenzial. Meine Idee: Die Produkte sollen möglichst dort angebaut werden, wo sie verarbeitet werden. Da die Anbauflächen in Ballungsräumen knapp und teuer sind, kommen beim Urban Farming verstärkt Techniken wie der vertikale Anbau zum Einsatz.“

Posted on

ASC Magazine, Okt. 2015 – Software Developer Building Vertical Aeroponic Growing Barrel

>> Read the full article…

(…)

Current development status and next steps
Seedling with filterfoam medium in netpotAfter investing in prototype tooling for the initial few barrels and having tested that the system acually works well, aponix is now working to bring down production cost in order to offer barrels at a reasonable and fair price. This included for example looking into techniques like vacuum-molding for the lids and stands. Aponix’ modular aeroponic barrel will be ready for the markek at the end of 2015.

(…)

Summary
Aeroponic basil rootsThe aeroponic growing barrel of aponix is setting a new cornerstone for high density and efficient organic food production: The barrel shaped corpus can be stacket up to a flexible height. Due to its innovative modular design the two/three parts can easily be assembled and also be disassembled. It can be used in both hydroponic or aquaponic recirculation soil-less systems to set up growspaces easily and quickly.

Posted on

RNZ, 04.09.2015 – Grüne diskutieren mit Ministerin Theresia Bauer über Gemüseanbau in der Stadt

Theresia Bauer und Marco Tidona bei aponix

Die Landwirtschaft der Zukunft erfordere neue, innovative und effiziente Anbaumethoden, meinte Marco Tidona. Der Software-Entwickler ist Geschäftsführer des Unternehmens “Aponix” in der Bahnstadt. Sein Konzept für städtische Landwirtschaft war ein Thema der Veranstaltung, zu der die Grünen mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch eingeladen hatten. Auch Vertreter der Initiative “Essbares Heidelberg” stellten ihr Projekt vor. Rund 50 Gäste waren zum Bürgertreff LA 33 in der Bahnstadt gekommen.

Es geht um frisches Gemüse in der Stadt, Stichwort: “Urban Farming”. Umweltverträglich soll es sein und das ganze Jahr über anbaubar. Wie geht das? “Die Zukunft liegt im vertikalen Anbau in Gewächshausatmosphäre”, ist Marco Tidona überzeugt. Mehrstöckige Pflanzsysteme seien in Metropolen längst ausprobiert. Diese hätten im Vergleich zum herkömmlichen Anbau bis zu 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, weil der Anbau auf einem Kreislaufsystem basiere. Die Anbaufläche reduziere sich um den Faktor 10 bis 20 und man benötige so gut wie keine Pestizide, weil ohne Erde gepflanzt wird. “Außerdem reduzieren sich die Energiekosten, weil die Produkte nicht erst zum Konsumenten gebracht werden müssen.”

(…)

Zum vollständigen Bericht der RNZ…