Posted on

Custom Aponix Setup at BuGa 2019 Heilbronn/DE

We are very honored to have a permanent setup at the German BundesGartenschau in Heilbronn from 17. April until 6. Oct 2019. For more details see https://www.buga2019.de. Thanks to the skilled and diligent researchers, horticulturists and friends of Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) für Gartenbau Heidelberg (http://www.lvg-bw.de) who are managing and maintaining the setup for the duration of the show. Some more images on our facebook page.

Posted on

Aponix at Urban Gardening Event in Research Facility

Aponix is cooperating with the local ‘Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) für Gartenbau Heidelberg‘ since 2015 to test run and show case the different urban farming setup, also including our standalone soilless barrel and our larger multi barrel setup.

This year the solution amongst others has been planted professionally in order to be tested and also shown at the local open door day in July.

Check out the gallery images:

Posted on

RNZ, 04.09.2015 – Grüne diskutieren mit Ministerin Theresia Bauer über Gemüseanbau in der Stadt

Theresia Bauer und Marco Tidona bei aponix

Die Landwirtschaft der Zukunft erfordere neue, innovative und effiziente Anbaumethoden, meinte Marco Tidona. Der Software-Entwickler ist Geschäftsführer des Unternehmens “Aponix” in der Bahnstadt. Sein Konzept für städtische Landwirtschaft war ein Thema der Veranstaltung, zu der die Grünen mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch eingeladen hatten. Auch Vertreter der Initiative “Essbares Heidelberg” stellten ihr Projekt vor. Rund 50 Gäste waren zum Bürgertreff LA 33 in der Bahnstadt gekommen.

Es geht um frisches Gemüse in der Stadt, Stichwort: “Urban Farming”. Umweltverträglich soll es sein und das ganze Jahr über anbaubar. Wie geht das? “Die Zukunft liegt im vertikalen Anbau in Gewächshausatmosphäre”, ist Marco Tidona überzeugt. Mehrstöckige Pflanzsysteme seien in Metropolen längst ausprobiert. Diese hätten im Vergleich zum herkömmlichen Anbau bis zu 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, weil der Anbau auf einem Kreislaufsystem basiere. Die Anbaufläche reduziere sich um den Faktor 10 bis 20 und man benötige so gut wie keine Pestizide, weil ohne Erde gepflanzt wird. “Außerdem reduzieren sich die Energiekosten, weil die Produkte nicht erst zum Konsumenten gebracht werden müssen.”

(…)

Zum vollständigen Bericht der RNZ…