Posted on

Aponix Vertical Barrels shown in Tongzhou Park, Beijing

In Tongzhou, suburb of Beijing, CAU FUTONG has set up an agricultural park, called Beijing International Urban Agricultural S&T Park on nearly 100ha. It is a platform for

  • communication & cooperation of international modern agriculture science & technology,
  • demonstration platform of advanced agricultural facility & equipment,
  • testing platform of advanced technology of agricultural science & research,
  • exporting platform of agricultural concept & technology and
  • training & promotion platform of practical agricultural technology.

In May CAU FUTONG opens the ‘The 6th Tongzhou International Urban Agricultural S&T Festival’ in Tongzhou park. The festival is to share resources of agriculture, display the plentiful fruits of agricultural development and to promote the communication among agricultural sectors.

Opening Ceremony: 20 May 2016 Friday
Venue: Beijing International Urban Agricultural S&T Park, Tongzhou District, Beijing

We are very proud, that our aponix aeroponic barrels will be shown as a kind of new component for vertical farming there.

Posted on

Green Millenium Q&A with Marco Tidona, Inventor of the Aponix Barrel

My interview with Avinash Burra of Green Millenium:

AB: Where do you see the Aponix Barrel and your company in the next 5 years?

MT: The aeroponic barrel is supposed to be just a start of a system. There are already many improvements that will be incorporated into the next large-scale production tool, which also will lower manufacturing cost significantly. It will also be usable with simpler drip irrigation instead of the current pressure line powered spray nozzles. I would like to add more ‘adapters’ for larger and also smaller plants. And there should also be a home version with more intelligence. Aponix system parts will be available in many countries and become also common to be supplied by local hardware stores by 2021.

[For all questions and answers, please visit the Green Millenium Blog]

Green Millenium Blog - Avinash Burra, NYC

Posted on

greenBUILDING, Ausgabe 01/2016 (#71) – Urban Farming Vertikal, Entwicklung eines Aeroponik-Pflanzsystems

German: Excerpt from the original content:

Am Anfang stand die Suche nach einer genialen Geschäftsidee: Eine vertikal modulare Aeroponik-Anlage soll die nachhaltige Lebensmittelproduktion im urbanen Bereich ermöglichen. Und damit die Art, den Ort und die Weise verändern, wie wir Gemüse, Kräuter und Salat in Zukunft produzieren werden.

Ideen gibt es viele, wenn man als Entwickler und Gründer im Bereich Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Webtechnology/Backend ein eigenes Produkt auf den Markt bringen möchte. Doch was, wenn alles, was man andenkt, mit Vorbehalten behaftet ist?

(…)

[PDF Scan]

See article in the magazine greenBUILDING…

Posted on

IHK Magazin Rhein-Neckar, Dec. 2015 – Vom Softwareentwickler zum Urban Farmer

See article in German in the monthly magazine of our chamber of commerce …

(…)

Marco Tidona, inventor of the aponix.eu aeroponic barrel
Marco Tidona, Erfinder der Aeroponiktonne von aponix.eu

Excerpt from the original article: „Die Tonne wird an einen bestehenden Nährstoffkreislauf angeschlossen. Die Nährstofflösung gelangt über eine Druckpumpe und Schläuche in die Tonne und wird im Inneren zu Nieselregen zerstäubt. Damit werden die Wurzeln erreicht, die Pflanzen wachsen, und die kondensierte Flüssigkeit wird durch einen Rücklauf wieder in den Kreislauf eingespeist“, erklärt der Erfinder seine Innovation. Produziert wird die Aeroponiktonne ausschließlich in Deutschland.

Die Vorteile liegen für Tidona auf der Hand: „Der stadtnahe Lebensmittelanbau ist ein zukunftsweisender Trend mit großem Marktpotenzial. Meine Idee: Die Produkte sollen möglichst dort angebaut werden, wo sie verarbeitet werden. Da die Anbauflächen in Ballungsräumen knapp und teuer sind, kommen beim Urban Farming verstärkt Techniken wie der vertikale Anbau zum Einsatz.“

Posted on

ASC Magazine, Okt. 2015 – Software Developer Building Vertical Aeroponic Growing Barrel

>> Read the full article…

(…)

Current development status and next steps
Seedling with filterfoam medium in netpotAfter investing in prototype tooling for the initial few barrels and having tested that the system acually works well, aponix is now working to bring down production cost in order to offer barrels at a reasonable and fair price. This included for example looking into techniques like vacuum-molding for the lids and stands. Aponix’ modular aeroponic barrel will be ready for the markek at the end of 2015.

(…)

Summary
Aeroponic basil rootsThe aeroponic growing barrel of aponix is setting a new cornerstone for high density and efficient organic food production: The barrel shaped corpus can be stacket up to a flexible height. Due to its innovative modular design the two/three parts can easily be assembled and also be disassembled. It can be used in both hydroponic or aquaponic recirculation soil-less systems to set up growspaces easily and quickly.

Posted on

RNZ, 04.09.2015 – Grüne diskutieren mit Ministerin Theresia Bauer über Gemüseanbau in der Stadt

Theresia Bauer und Marco Tidona bei aponix

Die Landwirtschaft der Zukunft erfordere neue, innovative und effiziente Anbaumethoden, meinte Marco Tidona. Der Software-Entwickler ist Geschäftsführer des Unternehmens “Aponix” in der Bahnstadt. Sein Konzept für städtische Landwirtschaft war ein Thema der Veranstaltung, zu der die Grünen mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch eingeladen hatten. Auch Vertreter der Initiative “Essbares Heidelberg” stellten ihr Projekt vor. Rund 50 Gäste waren zum Bürgertreff LA 33 in der Bahnstadt gekommen.

Es geht um frisches Gemüse in der Stadt, Stichwort: “Urban Farming”. Umweltverträglich soll es sein und das ganze Jahr über anbaubar. Wie geht das? “Die Zukunft liegt im vertikalen Anbau in Gewächshausatmosphäre”, ist Marco Tidona überzeugt. Mehrstöckige Pflanzsysteme seien in Metropolen längst ausprobiert. Diese hätten im Vergleich zum herkömmlichen Anbau bis zu 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, weil der Anbau auf einem Kreislaufsystem basiere. Die Anbaufläche reduziere sich um den Faktor 10 bis 20 und man benötige so gut wie keine Pestizide, weil ohne Erde gepflanzt wird. “Außerdem reduzieren sich die Energiekosten, weil die Produkte nicht erst zum Konsumenten gebracht werden müssen.”

(…)

Zum vollständigen Bericht der RNZ…